20. Juli 2017
5

In der letzten Woche haben wir euch gezeigt, warum der Aufbau des neuen ZAHLENBUCHs sich gut für jahrgangsübergreifenden Unterricht eignet. Heute widmen wir uns den Fragen, welche Aufgabenformate und welche Themen sich anbieten und welche Lernformen am geeignetsten sind.


Wiederkehrende Übungsformate ermöglichen individuelles und gemeinsames Arbeiten

Im ZAHLENBUCH kehrt eine kleine Zahl von Übungsformaten ständig wieder. Die durchgehenden Übungsformate bieten die Möglichkeit, analoge Aufgaben mit kleineren und größeren Zahlen zu stellen. Hier eröffnen sich Möglichkeiten für die gemeinsame Arbeit und den Austausch verschiedener Gruppen im jahrgangsgemischten Unterricht.

Für das produktive Üben gibt es zum Beispiel:

  • Schöne Päckchen
  • Zahlenmauern
  • Rechendreiecke
  • Zahlenraupen

Schöne Päckchen

Jahrgangsgemischter Unterricht: Schöne Päckchen, Zahlenbuch 1, S. 69

Schöne Päckchen, Zahlenbuch 1, S. 69

Jahrgangsübergreifender Unterricht mit dem Zahlenbuch, Schöne Päckchen

Schöne Päckchen, Zahlenbuch 2, S. 47

 

Zahlenmauern

 

Jahrgangsübergreifender Unterricht mit dem Zahlenbuch, Schöne Päckchen

Zahlenmauern mit schönen Mustern, Zahlenbuch 1, S. 119

Jahrgangsübergreifender Unterricht mit dem Zahlenbuch, Zahlenmauer

Zahlenmauern mit schönen Mustern im Zahlenbuch 2, S. 129


Zum automatisierten Üben gibt es das bekannte Blitzrechnen – übrigens auch als App!

Jahrgangsgemischter Unterricht: Blitzrechnen

Blitzrechnen, Zahlenbuch 1, S. 65

Jahrgangsübergreifender Unterricht, Blitzrechen

Blitzrechnen, Zahlenbuch 2, S. 43


Fachlich verwandte Themen gemeinsam bearbeiten

Für den jahrgangsgemischten Unterricht sind die Themen von besonderer Bedeutung, zwischen denen es vom Fach her auch Beziehungen gibt. Die Erkundung von Rechenwegen und die damit verbundene geschickte Nutzung von einfachen Aufgaben zur Bearbeitung schwieriger Aufgaben sind sowohl im Zahlenraum bis 20 als auch über 20 für die Kinder bedeutsam. Es kann hierbei sogar als jahrgangsälterer Lernender hilfreich sein, zu sehen, wie man früher gelernt hat und wie die Rechenstrategien im kleineren Zahlenraum für den größeren Zahlenraum nutzbar gemacht werden können.

Jahrgangsgemischten Unterricht: Grundlegende Rechenstrategien zum Lösen „einfacher Aufgaben“

Grundlegende Rechenstrategien zum Lösen „einfacher Aufgaben“


Unterrichtsorganisation im jahrgangsgemischten Unterricht

Wir schlagen vor, Lerngruppen zu bilden, die dem sehr unterschiedlichen Entwicklungsstand der Kinder entsprechen. Die Gruppen können dann an unterschiedlichen Stellen des Curriculums arbeiten, d. h. auch mit anderen Bänden des ZAHLENBUCHs. Lerngruppen sind schon deshalb zwingend, weil unterschiedliche mathematische Themen, z. B. das Einspluseins im ersten Schuljahr und das Einmaleins im zweiten Schuljahr, unterschiedliche Strukturen aufweisen. Zugleich gibt es auch Themen in verschiedenen Klassenstufen, die in enger Beziehung stehen, z. B. das Einspluseins im ersten Schuljahr und die halbschriftliche Addition im zweiten Schuljahr. Diese Themen bieten vielfältige Anlässe für ein gemeinsames Arbeiten, das vorausschauendes und rückblickendes Lernen ermöglicht. Gleichwohl ist bei solchen Themen zu beachten, dass sich einzelne Kindern auch explizit auf ihr Thema konzentrieren lernen müssen, um den jeweiligen Stoff auch grundanständig zu durchdringen. Bei der Organisation von Lerngruppen zeigt das Konzept des ZAHLENBUCHs seine ganze Stärke:

Jede Lerngruppe wird jeweils in einen thematischen Block eingeführt und angeleitet, die entsprechenden Abschnitte im Schülerbuch und Arbeitsheft soweit wie möglich selbstständig zu bearbeiten. In den bereitliegenden Lösungsbänden zum Schülerbuch oder Arbeitsheft können die Kinder ihre Lösungen kontrollieren.

Soll eine Lerngruppe gezielt in eine Lernumgebung eingeführt werden oder sollen nur mit einer bestimmten Lerngruppe Ergebnisse besprochen, reflektiert bzw. zusammengefasst werden, so müssen die anderen Kinder/Kleingruppen in dieser Zeit selbstständig am ZAHLENBUCH arbeiten. Sollen die Lernenden an parallelen Aufgabenstellungen arbeiten, wird das übergreifende mathematische Thema an Beispielen aus den jeweiligen Zahlenräumen eingeführt. Anschließend arbeiten die Kinder eigenständig an den inhaltlich ähnlichen Aufgabenstellungen der jeweiligen ZAHLENBÜCHER, sodass sogar eine gemeinsame Abschlussreflexion mit allen Kindern der Klasse denkbar wäre. Die Aufgaben zum selbstständigen Mathematiklernen eignen sich schließlich in herausragender Weise zum gemeinsamen altersgemischten Mathematiklernen. Denn die Kinder erfinden Aufgaben und arbeiten miteinander ganz unabhängig vom Einschulungsalter.

 

Unterrichtsorganisation im jahrgangsgemischten Unterricht

Weiterlesen:

Angela Sommerlatte berichtet von ihren Erfahrungen mit jahrgangsgemischtem Lernen mit dem Zahlenbuch und empfiehlt für die Unterrichtsorganisation die Einrichtung von Lernwegestunden, Blitzrechenstunden und Forscherstunden.

Weitere Einzelheiten zu möglichen Modellen und auch zu der Lerngruppenorganisation finden sich in der Schrift Mathematikunterricht in jahrgangsbezogenen und jahrgangsgemischten Klassen – mit dem ZAHLENBUCH.

Hinterlassen Sie uns doch auch einen Kommentar und berichten uns von Ihren Erfahrungen zum jahrgangsgemsichten Lernen!

Danke!
5 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.